![]() |
||
zur Übersicht | ||
Merkblatt- Beilage 36a: |
||
Planeten: Sonne | ||
![]() |
sumerisch | Ūtū |
ägyptisch | Rā (Rē) | |
hebräisch | שמש (SCHEMESCH) | |
griechisch | ὁ ἥλιος
(ho hélios) dahinter ὁ Ἀπόλλων (ho Apóllon) |
|
lateinisch | SOL | |
französisch | le soleil | |
englisch | the Sun | |
![]() |
||
zu den Planetensiegeln | ||
Alles ist Tätigkeit und nichts als Tätigkeit, und diese Tätigkeit wird zur Gestalt. Ein Strom aus Wärme und Licht und kosmischem Wind jeden Moment, Äonen lang. | ||
Wolfgang Held in »das Goetheanum« 17-18·2014; S.8 |
||
Tierkreisbehausung | LEO (Löwe) | |
Hierarchie | Geister
der Form אלהים (ELOHIM) ὁι ἐξουσίαι (hoi exusíai) |
|
Tätigkeitsstimmung | schaffend (schöpfend) | |
Regent (Planetenintelligenz) | מיכאל (MICHAEL) | |
Sphäre der | allgemeinen
Menschlichkeit (vgl. Vortrag vom 1.IIII.1913) |
|
sphärischer Beitrag zur | Bildung des Sternenleibes | |
geisteswiss. Zuordnung - Baum | Esche | |
- Farbe | weiss
(farblos) nach Nizami: goldgelb (Griechin) |
|
- Getreide | Weizen | |
- Laut | „au” | |
- Metall | Gold (Trabanten: Iridium, Osmium, Platin, Wolfram) |
|
- Organ | Herz | |
- Stammton | A (la - vgl. Mitra) | |
- Wochentag | Sonntag (1.Tag der christlichen Woche) | |
Seelenstimmung | Empirismus | |
Seelenton (als Stern) | Theismus | |
Zuordnung nach Basilius Valentinus | GRAMMATICA - IVSTITIA | |
Ephesos-Zeile (m) | ||
von der Sonne erkraftet | ||
Vaterunser-Bitte | ||
sondern erlöse uns von dem Übel | ||
Meditationshilfe | ||
Vom SONN war der Erde das Gold eingefügt
worden, der sonntäglich weisse Vorgang auf dem Grundton A, wie er auch in Weizen und Esche wirksam ist, mikrokosmisch-organisch im Herzprozess, daraus der Zwielaut au, makrokosmisch-wesenhaft als MICHAEL. |
||
siehe auch „Die Sonne will” von Christian Morgenstern im Sinne des ⁜ | ||
Zusatz | ||
Das orthogone Rechteck Auron (Goldeck) weist ein Seitenverhältnis von 1:1,618 auf, also 0,38 und 0,62 einer gegebenen Einheit. Dem Menschen zugängliche Wärme kann ebenfalls im goldenen Schnitt erfasst werden, zB. als 0°<38,2°<100°C (32°<100,76°<212°F); dies würde bedeuten, dass der Mensch zu seiner Kerntemperatur von 37°C (98,6°F) mit seiner ICh-Kraft idealerweise 1,2°C (2,16°F) hinzuarbeitet, um die „Temperatur der Geistesgegenwart” (W.Held) zu erreichen - mehr würde ihn hingegen in fiebrige Stimmung versetzen. | ||
Literatur | ||
Stichwort-Register: Sonne | ||
STEINER, R.: «Das Leben zwischen dem Tode und der neuen Geburt» | ||
STEINER, R.: «Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie» | ||
STEINER, R.: «Das Wesen des Musikalischen und das Tonerlebnis im Menschen» | ||
STEINER, R.: «Der menschliche und der kosmische Gedanke» | ||
STEINER, R.: «Eine okkulte Physiologie» | ||
STEINER, R.: «Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt» | ||
ANDREAE, J.V.: «Die chymische Hochzeit des Christian Rosenkreuz» | ||
ELIADE, M.: «Geschichte der religiösen Ideen - Bd.1-5» | ||
HERRMANN, J.: «dtv-Atlas zur Astronomie» | ||
HÜRLIMANN, G.: «Astrologie - Ein methodisches Lehrbuch» | ||
JULIUS, F.H./KRANICH, E.M.: «Bäume und Planeten» | ||
KEMPTER, F.: «Sieben Zeichen» | ||
KEPLER, J.: «Weltharmonik» | ||
REINHARD, J.: «Geosophie - Erdwesenskunde» | ||
RUST, B.: «Die Planeten Siegel» | ||
VREEDE, E.: «Anthroposophie und Astronomie» | ||
WEINREB, F.: «Die Astrologie in der jüdischen Mystik» | ||
Mond | Mars | Merkur | Jupiter | Venus | Saturn | Erde | ||
zur Übersicht | ||
© 2012, 2016, 2020 by DMGG revid.201806/202201 |