zur Übersicht | ||
Merkblatt- Beilage 36g: |
||
Planeten: Saturn | ||
sumerisch | Lubat-sagusch (babylonisch Kajamanu) | |
ägyptisch | Hor-ka-pet | |
hebräisch | שבתאי (SCHABTAI) | |
griechisch | ὁ κρόνος (ho Krónos) | |
lateinisch | SATVRNVS | |
germanisch | Loge (Loki) | |
französisch | Saturne | |
englisch | Saturn | |
zu den Planetensiegeln | ||
So langsam im Lauf, dass er beinahe zum Stern wird, und so majestätisch im Anblick, dass es immer feierlich um ihn ist. Ein System von Tausenden Ringen, eine Million Kilometer groß und kaum hundert Meter dick - Gestalt in höchster Transzendenz. | ||
Wolfgang Held in »das Goetheanum« 17-18·2014; S.12 |
||
a s t r o p h y s i k a l i s c h |
||
Albedo | 0,42 | |
Bahnexzentrizität | grosse Halbachse | 0,056 | 9,539 AE ~ 1427 Mio.km | |
Bahnneigung zur Ekliptik | 2°29,4' | |
Dichte | 0,69 g/cm³ | |
Durchmesser | 1.200.000 km bei 95,22 Erdmassen | |
Eigenrotation | 10 h 14 min | |
Fluchtgeschwindigkeit | 33,4 km/s | |
Umlaufdauer bei Bahngeschwindigkeit | 29,458 Jahre bei ~9,6 km/s | |
g e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i c h |
||
Tierkreisbehausung | CAPRICORNUS
(Steinbock) und mit Uranus AQUARIUS (Wassermann) |
|
Hierarchie | Geister
des Willens ὁι ϑρόνοι (hoi thrónoi) |
|
Tätigkeitsstimmung | opfernd wärmend | |
Regent (Planetenintelligenz) | אריפיאל (ORIPHIEL) | |
Sphäre des | Weltenwortes (vgl. Vortrag vom 1.IIII.1913) |
|
sphärischer Beitrag zur | Bildung des ICh am reinen Logos | |
Z u o r d n u n g e n |
||
Baum-Entsprechung | Buche, Tanne | |
Farb-Entsprechung | blau nach Nizami: schwarz (Inderin) |
|
Getreide-Entsprechung | Mais | |
Laut-Entsprechung | „u” | |
Metall-Entsprechung | Blei (Trabanten: Uran, Wismuth) |
|
Organ-Entsprechung | Milz | |
Seelenstimmung | Gnosis | |
Stammton-Entsprechung | G (sol - vgl. Waruna) | |
Wochentag-Entsprechung | Samstag (7.Tag der christlichen Woche) | |
Zuordnung nach Basilius Valentinus | ARITHMETICA - TEMPERANTIA | |
Ephesos-Zeile (m/w) | ||
dass Saturns weltenalte Geist-Innigkeit | ||
Vaterunser-Bitte | ||
geheiligt werde Dein Name | ||
Meditationshilfe | ||
Vom SATURN war der Erde das Blei eingefügt
worden, ein samstäglich blauer Vorgang auf dem Grundton G, wie er auch in Mais und Tanne bzw. Buche wirksam ist, mikrokosmisch-organisch im Milzprozess, daraus der Selbstlaut u, makrokosmisch-wesenhaft als ORIPHIEL. |
||
Literatur | ||
Stichwort-Register: Saturn | ||
STEINER, R.: «Das Leben zwischen dem Tode und der neuen Geburt» | ||
STEINER, R.: «Das Verhältnis der verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebiete zur Astronomie» | ||
STEINER, R.: «Das Wesen des Musikalischen und das Tonerlebnis im Menschen» | ||
STEINER, R.: «Der menschliche und der kosmische Gedanke» | ||
STEINER, R.: «Eine okkulte Physiologie» | ||
STEINER, R.: «Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt» | ||
ANDREAE, J.V.: «Die chymische Hochzeit des Christian Rosenkreuz» | ||
ELIADE, M.: «Geschichte der religiösen Ideen - Bd.1-5» | ||
HERRMANN, J.: «dtv-Atlas zur Astronomie» | ||
HÜRLIMANN, G.: «Astrologie - Ein methodisches Lehrbuch» | ||
JULIUS, F.H./KRANICH, E.M.: «Bäume und Planeten» | ||
KEMPTER, F.: «Sieben Zeichen» | ||
KEPLER, J.: «Weltharmonik» | ||
REINHARD, J.: «Geosophie - Erdwesenskunde» | ||
RUST, B.: «Die Planeten Siegel» | ||
VREEDE, E.: «Anthroposophie und Astronomie» | ||
WEINREB, F.: «Die Astrologie in der jüdischen Mystik» | ||
Sonne | Mond | Mars | Merkur | Jupiter | Venus | Erde | ||
zur Übersicht | ||
© 2012, 2016, 2020 by DMGG revid.201806/202211 |
||
https://wfgw.diemorgengab.at/WfGWmblB36g.htm |