![]() |
|
zur Übersicht | |
Merkblatt 5a: | |
Das Vaterunser Tò páter hemõn |
|
C ▼ ► ▲ A B |
F G ► ▼ ▲ ◄ E D |
k o s m i s c h (gegen den Uhrzeigersinn ↺ "up") |
i r d i s c h (im Uhrzeigersinn ↻ "down") |
SONN | |
Vater unser im Gehimmel | |
Páter hemõn ho en toĩs uranoĩs; | |
A | |
geheiligt werde Dein Name¹ | |
hagiasthéto tò ónomá su; | |
B | |
Dein Reich komme² | |
eltháto he basileá su; | |
C | |
Dein Wille geschehe wie im Gehimmel so auf Erden³ | |
genethéto tò thelemá su, hos en uranõ kaì epì gês; | |
D | |
unser tägliches Brot gib uns heute⁴ | |
tòn árton hemõn tòn epiúsion dòs hemĩn sémeron; | |
E | |
und vergib uns unsere Schuld wie auch wir vergeben unseren Schuldnern⁵ |
|
kai áphes hemĩn tà opheilémata
hemõn, hos kaì hemeĩs aphékamen toĩs opheilétais hemõn; |
|
F | |
und führe uns nicht in Versuchung⁶ | |
kaì mè eisenégkes hemãs eis peirasmón, | |
G | |
sondern erlöse uns von dem Übel⁷ | |
allà rhýsai hemãs apò tũ ponerũ. | |
denn Dir dauern Reich und Kraft und Herrlichkeit⁸ | |
Hóti soì estín ho hélios, | |
unser Vater Du, himmlischer | |
ho páter hemõn ho uránios. | |
Anmerkungen | |
Hier handelt es sich um das klassische vom
Christus Jesus gegebene Gebet (vgl. Mt.6,9-13
u. Lk.11,1-4 sowie
R.Steiners „Apostel-Vaterunser”
u. «GA 266/II», S.29
als auch das poetische in «EL»: Abs.1070}),
das auch als Mantram (san. ~ „Geistschutz”, Wirkspruch) eingesetzt
werden kann. ↦ Den Verstorbenen kann es etwa das „Mütterlicher Vater unser aller Kreise (Sphären)” genannt werden. |
|
1 Bitte aus dem Saturnischen
für das GEISTSELBST ↦ Für Verstorbene kann etwa „heiligend wirkt dein Name” gesprochen werden. |
|
2 Bitte aus dem Jupiterhaften
für den LEBENSGEIST
(vgl. E.Bock zum Vaterunser) ↦ Für Verstorbene kann etwa „Dein Reich allüberall” (vgl. Mbl.15) gesprochen werden. |
|
3 Bitte aus dem Marsischen für
den GEISTESMENSCHen ↦ Für Verstorbene kann etwa „Dein Wille wie durch die Hüllen so durch den Kern” gesprochen werden. |
|
4 Bitte aus dem Mondhaften für
den PHYSISCHEN LEIB (vgl. E.Bock zum
Vaterunser) ↦ Für Verstorbene kann etwa „ewiges Brot sei er ihnen nun” gesprochen werden. |
|
5 Bitte aus dem Merkurischen
für den LEBENS- oder BILDEKRÄFTELEIB ↦ Für Verstorbene kann etwa „und wandle ihre Schuld, wie sie gewandelt ihren Schuldnern” gesprochen werden. |
|
6 Bitte aus dem Venusischen
für den SEELENLEIB (vgl. E.Bock
zum Vaterunser) ↦ Für Verstorbene kann etwa „und wirble sie aus der Versuchung” gesprochen werden (siehe Wirbelbildung). |
|
7 Bitte aus dem Sonnenhaften
für den Geistkeim, wobei „Übel”
(im Unterschied zum „Bösen”) den Zustand der Gefahr aus
eigener Verantwortung bezeichnet (vgl. R.Steiner zum Übel) ↦ Für Verstorbene kann etwa „befreit wie sie sein mögen von dem Übel” gesprochen werden. |
|
8 Bezeugung der dreifachen Sonnenoffenbarung ↦ Für Verstorbene kann etwa „dies aus dem Sonnsein” gesprochen werden. |
|
zu 1-7 Wie alle Siebenerrhythmen können die Bitten mit dem Fingerspiel einer Hand unterlegt werden; dabei fungiert der Daumen als Widerlager, auf das die einzelnen Finger in folgender Reihe tippen: 1 Zeigefinger, 2 Mittelfinger, 3 Ringfinger, 4 kleiner Finger, 5 Ringfinger, 6 Mittelfinger, 7 Zeigefinger (vgl. «E+E»: Abs.49}). | |
Literatur | |
siehe auch Stichwort-Register | |
STEINER, R.: Vortrag vom 28.I.1907 in «GA 96» | |
STEINER, R.: Vortrag vom 6.X.1913 in «GA 148» | |
DREWERMANN, E.: «Das Vaterunser» | |
RITTELMEYER, F.: «Das Vaterunser als Menschwerdung» | |
WEIL, S.: „Betrachtungen über das Vaterunser” aus «Zeugnis für das Gute»; S.63ff | |
nach oben oder zur Übersicht | |
© 2005, 2008, 2013, 2020, 2024 by DMGG revid.201707/202011/202409/202502 |
|
https://wfgw.diemorgengab.at/WfGWmbl05a.htm |