![]() |
zur Übersicht |
Merkblatt 8: |
Sterben und Wiedergeborenwerden |
Fragment 14 Leben ist der Anfang des Todes. Das Leben ist um des Todes willen. Der Tod ist Endigung und Anfang zugleich. Durch den Tod wird die Reduktion vollendet. |
Novalis aus «Gesammelte Werke - Zweiter Band»; S.12 |
Eine unendliche Zeit war vergangen bis zu meiner Geburt. Und jetzt nach meinem Tod kommt wieder eine unendlich währende Zeit! |
Orhan Pamuk aus «Rot ist mein Name»; S.11 |
Beim Exkarnieren wendet sich das Menschenbewusstsein in die Sphärenumgebung (Peripherie)¹: der Mensch stirbt - beim Reinkarnieren wird es wieder in den Kugelmittelpunkt (Zentrum) umgestülpt²: der Mensch wird geboren; vom ICh impulsiert wölbt sich sein Seelenraum erneut und bildet Persönlichkeit aus. Allerdings zeigt ihr spezifisches (Stern-)Stundenbild³ das Abbild ihrer Herkunft.⁸ |
Das folgende Schema beruht auf der Vorstellung von den Sphären.⁴ Der normal inkarnierte Mensch erfährt diese schwingend⁵ und kreisend⁵ um ihn herum;⁶ sie bilden ihm den Weltraum. Die Entelechie⁷ erlebt dieses Bewegen in sich umso deutlicher und umfassender, je mehr sich ihr Bewusstsein auf ihrem Umschwung zwischen Tod und neuer Geburt weitet bis hin zur Weltenmitternacht.⁸ |
![]() |
Anmerkungen |
1 Sphärenbewusstsein (vgl. «Theosophie»; S.105ff), das sich übrigens nach einem Selbstmord (vgl. Mbl-B.27) kaum entfaltet |
2 Kugelbewusstsein (siehe auch H.Wiesberger zur Inkarnationsproblematik) - zu 1) u. 2) vgl. «E+E»: Abs.58} |
3 Horoskop als Planbild der Sternwirksamkeit - vgl. E.Haich zu Tierkreis u. Horoskop |
4 als Erweiterung des heliozentrischen (kopernikanischen) Weltbildes |
5 vgl. Mbl.14: Anm.4 |
6 geozentrisch (ptolemäisch) |
7 ἡ ἐντελέχεία (he entelécheia ~ „ein Ziel in sich Tragende”) hier das nichtinkarnierte Menschenwesen, bei Aristoteles das „Wesen in seinem Vollendungszustand”, bei Leibniz die „Monade” (siehe auch Goethe sowie „Ich und Form”) |
8 „Rückschau halt'ICh, wenn die Acht liegt - steht sie jedoch, dann schau'ICh voraus.” - zur Bedeutung der 8, einer Glückszahl im asiatischen Kulturraum, siehe zB. Gen.4,8 oder R.Steiner zur Achten Sphäre, zur Figur der 8, einer Spezialform der Cassini-Kurve, siehe auch «E+E»: Abs.193} u. Abs.888} |
Literatur |
siehe auch Stichwort-Register |
STEINER, R.: «Theosophie» |
STEINER, R.: Vorträge in «GA 140» |
STEINER, R.: Vorträge in «GA 141» insb. Vortrag vom 1.IIII.1913 |
HELD, W.: «Alles ist Zahl» |
PAXINO, I.: «Brücken zwischen Leben und Tod» |
SCHMIDT, K.O.: «Das abendländische Totenbuch - Band I» |
nach oben oder zur Übersicht |
© 1994, 2002, 2008 by DMGG, XCB revid.201707/201904/202112/202206 |