![]() |
zur Übersicht |
Merkblatt 12: |
Von der dritten Hierarchie |
III. „Will man eine Vorstellung der dritten Hierarchie (Archai, Archangeloi, Angeloi) hervorrufen, so wird man darnach suchen müssen, Bilder zu gestalten, in denen Geistiges nicht in sinnenfälligen Formen, aber auch nicht auf rein geistige Art, sondern so sich offenbart, wie Denken, Fühlen und Wollen in der menschlichen Seele sich darleben. Geistiges in seelenhafter Bildlichkeit muß der Inhalt der Gedanken über eine dritte Hierarchie sein.” |
Rudolf Steiners 78.Leitsatz |
U R B E G I N N Ἀρχή (Arché) Geist der Persönlichkeit |
hatte vor Lichtzeiten im Saturnzustand¹ seine Mensch-Stufe
durchgemacht, verfügt also über entfaltetes ICh sowie Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch,² womit insbesondere in den physischen Leib des Menschen gewirkt wird. |
Dieses Wesen atmet der Welt die Zeit aus und bildet dem Menschen die Zeiträume, ist daher Zeitgeist;⁶ an ihn wendet sich der Mensch, wenn er der Menschheit dient.⁷ |
Im Makrokosmos dienen Archaiwesen den Schöpfergeistern als Erzeuger des Raumes durch die Zeit. |
Im Mikrokosmos regen sie Entfalten und Anwenden des Denkens an. |
E R Z E N G E L Ἀρχάγγελος (Archángelos) Sohn des Feuers |
hatte in Lichtzeiten im Sonnenzustand (1) seine Mensch-Stufe
durchgemacht, verfügt also über heilen Seelenleib und entfaltetes ICh sowie Geistselbst und Lebensgeist,² womit insbesondere in den Lebensleib des Menschen gewirkt wird. |
Dieses Wesen kann dem Überindividuellen (zB. Mosche,
Mirjam, Muhammad) entgegentreten und die Menschheit zu Gruppen (Gemeinschaften, Völker uä.) bilden, ist daher Volksgeist; an ihn wendet sich der Mensch, wenn er sich einem Volk oder Gebiet widmet.⁵ |
Im Makrokosmos verdichten Erzengelwesen die Zeiträume zu Jahrhundertgruppen.⁶ |
Im Mikrokosmos regen sie Entwickeln und Verwenden der Sprache an. |
E N G E L Ἄγγελος (Ángelos) Sohn des Lebens und des Zwielichts |
hatte nach Lichtzeiten im Mondenzustand¹ seine Mensch-Stufe
durchgemacht und verfügt also über ganzen Lebensleib, heilen Seelenleib und entfaltetes ICh sowie Geistselbst,² womit insbesondere in den Seelenleib des Menschen gewirkt wird. |
Dieses Wesen kann den Menschen immer wieder durch mehrere
Inkarnationen begleiten und als (im Traum erfahrbarer) Bote und Vermittler des Vereinzelten auftreten, ist daher Individualgeist; an ihn wendet sich der Mensch, wenn er zu „seinem” Gott betet.³ |
Im Makrokosmos verdichten Engelwesen die Zeiträume zu Stunden.⁴ |
Im Mikrokosmos regen sie Wiederherstellen des Physisch-lebendigen während des Schlafes an. |
Anmerkungen |
1 vgl. Mbl.6 u. R.STEINER zur dritten Hierarchie - Demgegenüber regieren die Engel die Monden-, die Erzengel die Merkur- und die Urbeginne die Venussphäre. |
2 vgl. Mbl.5 |
3 Jeder unreflektierte Monotheismus (etwa "God's my best friend.") endet gnädigstenfalls beim Schutzengel. |
4 „Stunde” (zB. „der Engel der neunten Stunde”) ist ein Weltmass, das nur in der modernen, irdisch-physischen Vorstellung (vgl. zB. Atomuhrprinzip) als 60 Minuten definiert erscheint. |
5 Dabei kann der Schatten des Volksgeistes wirksam werden, was zum Nationalismus mit seinen Schrecken führt. Eigentlich ist es an der Zeit, dass sich Volksgeister in kulturdifferenzierende Gebietsgeister wandeln. |
6 „Jahrhundert” (zB. „der Erzengel der Gotik”) ist ein Entwicklungsmass, das selten genau 100 Jahre zählt, vielmehr rund drei Generationen umfasst. Erzengel können vorübergehend Zeitgeistwürde erlangen, zB. (nach Tritemius, J.: «De septem secundeis») ORIPHIEL 150v-200, ANAEL 200-500, ZACHARIEL 500-850, RAPHAEL 850-1190, SAMAEL 1190-1510, GABRIEL 1510-1879 und MICHAEL ab 1879 - vgl. zB. R.Steiner zur Kulturführerschaft. |
7 Der Menschheit, also dem Menschen dienend begegnet der Mensch dem Christus (vgl. Mbl.27). |
Literatur |
siehe auch Stichwort-Register |
STEINER, R.: «Die Geheimwissenschaft im Umriß» |
STEINER, R.: Vorträge in «GA 110» |
STEINER, R.: Vorträge in «GA 121» |
STEINER, R.: Vorträge in «GA 136» |
STEINER, R.: Vortrag vom 18.VIII.1924 in «GA 243» |
PAXINO, I.: «Engelstunden» |
SCHROEDER, H.-W.: «Mensch und Engel» |
W.WEIRAUCH: »Flensburger Heft« Nr.23 |
nach oben oder zur Übersicht |
© 1993, 2002, 2006 by DMGG, XCB revid.201802/202211/202501 |
https://wfgw.diemorgengab.at/WfGWmbl12.htm |