![]() |
||||
zur Übersicht | ||||
Merkblatt 26: | ||||
![]() |
||||
vorher | ||||
Golgatha Leiden, Tod und Auferstehung |
||||
Mt.¹ | Mk.¹ | Lk.¹ | Jh.¹ | |
Einzug in Jerusalem |
21,1-11 |
11,1-11 |
19,28-40 |
12,12-19 |
Verdichten der Einsamkeit - Jesu übervolle Liebesschale² quillt über. |
||||
αʹ Fusswaschung | 13,1-20 | |||
Hohepriesterliches Gebet | 17,1-26 | |||
Gespräch mit dem Vater - Jesu schmerzbereite Mutterschale weitet sich. |
||||
Gebet in Gethsemane | 26,30-46 | 14,26-42 | 22,39-46 | |
Gefahr des Scheiterns - Jesus, die „Menschenschale”, droht zusammenzubrechen. |
||||
βʹ Geisselung | 27,26 | 15,15 | 19,1 | |
γʹ Dornenkrönung | 27,27-31 | 15,16-19 | 19,2-5 | |
δʹ Kreuzigung | 27,33-44 | 15,22-32 | 23,32-43 | 19,17-27 |
Ausbreiten der geschundenen Hülle² - der leibgebundene Christus erreicht den Inkarnationstiefpunkt³. |
||||
Sterbestunde | 27,45-56 | 15,33-41 | 23,44-49 | 19,28-37 |
| ||||
Ausdörren der verblutenden Hülle
- der leibentsagende Christus verbindet sich mit der Erde. |
||||
εʹ mystischer Tod | ||||
ςʹ Grablegung | 27,57-66 | 15,42-47 | 23,50-56 | 19,38-42 |
Aufnahme der gepeinigten Hülle - der leibfrei gewordene Christus verlässt den physischen Plan. |
||||
ςʹ Auferstehung | 28,1-15 | 16,1-8 | 24,1-12 | 20,1-18 |
⌖ | ||||
Erwachen der reinen Form⁴ - der Christus erscheint auf dem physischen Plan. |
||||
ζʹ
Himmelfahrt/Auffahrt (vgl.Apg.1,4-12) |
16,19 | 24,50-51 | ||
Anmerkungen | ||||
1 vgl. Evangelienkonkordanz | ||||
2 Die entsprechende Realimagination zeigt den über einen Y-artigen Pfahl zum Kreuz ausgebreiteten Leib. Schale und Hülle, beide Gefäss (vgl. C.G.Jung über Freud, Gnosis und Gefäss), sind Formbegriffe, welche Daseinsgesten des Leiblich-Seelischen (das Verhältnis der Wesensglieder zum ICh) beschreiben; nicht auf Schale oder Hülle als solche kommt es an, sondern auf das, was jene bergen. Die Wesensglieder können als Schalen aufgefasst werden, insofern sie den göttlichen Funken (den Aufblitz des Selbst in seiner Tätigkeit) tragen, als Hüllen, insofern sie das Dasein dieses Funkens schützen, aber auch bedingen (vgl. Mbl.5, Mbl-B.2: Anm.t und I.Paxino zur Friedensgeste). Eine Inkarnation lässt sich demnach auch als „Schule der Schale” bezeichnen. | ||||
3 Damit löst Er sich jedoch von Jesus, was dessen Tod bewirkt - statt Sonnenwerdens waltet nun in dem dreifach Erschöpften Erdendasein, dem das Geheimnis des Todes innewohnt. In diesem Zusammenhang kann auch von der Geburt des X ins Erdenwesen gesprochen werden. Im Unterschied zu ELI ELI LAMA SABACHTANI (Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?) gibt ELOI ELOI LAMA SCHEWACHTANI (Mein Gott, mein Gott, wie hast du mich verherrlicht!) das wirkliche Geschehen wieder, denn dies eröffnete ihm den Rückweg zum Weltengrund (vgl. Bild zum GWG-Karfreitagsgespräch 2015). | ||||
4 Bis zur „Himmelfahrt (Auffahrt)” ist durch Ihn der physische Leib Jesu seiner immateriellen Formidee (Phantom) nach, also stoffrei erneuert worden. Darauf ging Er in die erdnahe Kraftsphäre (vgl. Mbl.9) ein, wodurch Er, der Bruder des Menschen (אח האדם), Herr des Karma wurde. | ||||
αʹ-ζʹ: die sieben Stufen des christlichen Einweihungsweges im Unterschied zum Rosenkreuzerweg (vgl. Mbl.17 u. GA 96; S.32) | ||||
Literatur | ||||
siehe auch Stichwort-Register | ||||
STEINER, R.: «Das Christentum als mystische Tatsache» | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 26.V.1908 in «GA 103» | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 11.IIII.1909 in «GA 109» | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 22.IX.1912 in «GA 139» | ||||
STEINER, R.: «GA 148» | ||||
BOCK, E.: «Die drei Jahre» | ||||
HALLE, J.v. et al.: «Und wäre Er nicht auferstanden ...» | ||||
weiter | ||||
nach oben oder zur Übersicht | ||||
© 1994, 2006, 2009, 2024 by DMGG, XCB revid.201904/202104/202406/202501 |
||||
https://wfgw.diemorgengab.at/WfGWmbl26.htm |