![]() |
|||
Hauptseite | Statuten | Anfragen an uns |
Interna | |
Bericht von der Generalversammlung 2022 | |
Am 18. Februar 2022 um 17:00 begrüßt die Vorsitzende alle Anwesenden, erklärt die Generalversammlung für eröffnet und stellt die Beschlussfähigkeit fest. |
|
> Das Protokoll der Generalversammlung im Juni 2021 wird ohne Gegenstimme genehmigt. | |
Eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder wird abgehalten. | |
Für die Werkstatt für GeistesWissenschaft
war auch das Jahr 2021 pandemiebedingt unruhig mit Veranstaltungs-Absagen
im Jänner, Februar, März und April, was durch schriftliche Themenabrisse
ausgeglichen wurde. Im übrigen konnten nur eingeschränkte Veranstaltungen
durchgeführt werden. Der Mai-Ausflug entfiel. Der Mitgliederstand hat mit 101 leicht abgenommen. Das Sommerseminar war hingegen sehr gut besucht. An dieser Stelle dankt die Vorsitzende unserem Referenten für die gewohnt hohe Qualität der Themen und Vorträge. Neben den monatlichen Seminaren wurden folgende Aktivitäten angeboten (vgl. Archiv): |
|
|
|
Vorschau | |
Für 2022 sind die monatlichen Veranstaltungen in Wien geplant, allerdings nur mehr Freitag von 18h-21h, und das alljährliche Sommerseminar. | |
Die Vorsitzende dankt allen mitarbeitenden Mitgliedern für ihre zuverlässige, obschon ehrenamtliche Tätigkeit. | |
Bericht der Kassenverwaltung | |
Die Einahmen sind im Vergleich zu 2020 nochmals um ca. 40% eingebrochen, dennoch konnte das Jahr 2021 mit einem nennenswerten Guthaben abgeschlossen werden, vor allem dank dem Sommerseminar, aber auch weil weniger Ausgaben anfielen. Zudem hat sich der Tonträgerverkauf auf dem hohen Vorjahresniveau gehalten. | |
Die Rechnungsprüfung hat die Unterlagen
2021 eingesehen, überprüft und für in Ordnung befunden. Sie
ersucht die Generalversammlung, die Kassenverwaltung und damit den gesamten
Vorstand zu entlasten. > Diesem Ersuchen wird einstimmig stattgegeben. |
|
Allfälliges | |
In der dafür vorgesehenen Frist sind keine Anträge eingelangt. | |
Die Generalversammlung wird von der Vorsitzenden um 17:20 Uhr beendet. |
|
Wien, im Februar 2022 Beate Sedlaczek Schriftführung |
|
nach oben | |
zu den Berichten früherer GeneralVersammlungen | |
Das aktuelle WfGW-MitgliederMail | |
2021-09-29 9h | |
![]() |
|
Im malerischen Oberstein in der Pfalz, liebe Mitglieder der WfGW, steht in 300m Seehöhe eine um 1483 in den nordseitigen Fels gebaute Schutzkirche. Die 1075 zum ersten Mal erwähnten Herren vom Stein lebten auf Burg Bosselstein, unter welcher der heimelige Ort mit seinen Fachwerkbauten entlang der Nahe entstand. Seit 1933 bildet er mit Idar am Idarbach eine beschauliche Stadtgemeinde. Und am 18. des nun zuendegehenden Michaelmonats wurde dort gegen Abend ein junger Mitarbeiter einer Araltankstelle erschossen, weil er seinen Mörder zuvor aufgefordert hatte, einen Mundnasenschutz zu tragen. | |
Spätestens seit Mitte 2015 werden im öffentlichen Raum kaum noch Dialoge, meist nur Diskussionen geführt. Jahrelanges einander Anschreien und Verunglimpfen haben sich in Verbindung mit Ängsten und Lügen aller Art zu Wahn und Hetze gesteigert. Das Schleudern dysphemischer Waffenworte ist selbstverständlich geworden. Und die wütende Ablehnung von gewiss nicht immer nachvollziehbaren Pandemiemassnahmen verzeichnet nach etlichen Vandalismen ihren ersten Mord im deutschsprachigen Raum. Hätte ein solcher ebenso von radikaler Befürworterseite ausgehen können? Der für ein gedeihliches Zusammenleben, insbesondere ein demokratisches, so dringend notwendige Gesprächsraum fehlt hier völlig. | |
Offenbar fällt es dem Menschen immens
schwer, seinesgleichen so anzunehmen, wie jener sich darbietet. Bis ins
Makrosoziale wird immer wieder versucht, Ideologien, oft als Religion behauptet,
zu exportieren. Das scheitert immer wieder, muss scheitern wie das unselige
Nation Building. Sind es denn
wirklich nur Technik und Wirtschaft, welche die Menschheit einen? Hannah
Arendt warnt eindringlich
davor. Diese mächtigen Schatten lassen indes ein entsprechendes Licht
erahnen: das Michael-Christus-Erleben.
Rudolf Steiner konnte es auf seinem Kranken- und Sterbelager noch schildern
und in Leitsätze fassen. |
|
Den Gesprächsraum, die WfGW bemüht sich weiterhin, ihn anzubieten. Ob und wie ihre Veranstaltungen in den kommenden Monaten stattfinden werden, bleibt leider offen¹. Auch wir müssen verschärfte Regeln einhalten - und sind dafür bereits abgekanzelt worden. Wenigstens bietet unser maskenloser Internetauftritt mittlerweile genug Materialien, mit denen die Zeit bis zum nächsten Wiedersehn überbrückt werden kann. Darin mag sich hieundda ein Fehler zeigen. Werden Sie uns einen solchen rückmelden, wenn er Ihnen begegnet? Ich bitte darum. | |
Mit ob Ihrer treuen Mitgliedschaft dankbarem
Gruss cm.j. |
|
1 Bitte entsprechende Hinweise in den WfGW-Aussendungen und auf der WfGW-Homepage beachten! | |
zu den früheren MitgliederMails | |
nach oben | |
© 2022 by WfGW |