![]() |
|||
Hauptseite | Statuten | Anfragen an uns |
Interna |
Bericht von der Generalversammlung 2023 |
Am 17. Februar 2023 um 17:00 begrüßt der stellvertr. Vorsitzende alle Anwesenden, erklärt die Generalversammlung für eröffnet und stellt die Beschlussfähigkeit fest. |
> Das Protokoll der Generalversammlung im Februar 2022 wird ohne Gegenstimme genehmigt. |
Eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder wird abgehalten. |
Mit Februar 2022 änderte die WfGW ihren Veranstaltungsmodus:
die monatlichen Veranstaltungen finden nur mehr Freitag statt, und zwar
in kombinierter Form von 18h - 21h. Infolgedessen entfiel auch der Mai-Ausflug.
Da in der verkürzten Redezeit den komplexen Themen nicht in ausreichender
Weise Rechnung getragen werden konnte, wurde mit Wirkung November 2022 die
Dauer des Vortrags auf fünf Viertelstunden verlängert. Der Mitgliederstand hat auf 96 abgenommen. Das Sommerseminar war gleichwohl gut besucht. An dieser Stelle dankt der stellvertr. Vorsitzende unserem Referenten für die gewohnte Qualität der Themen und Vorträge. Neben den monatlichen Seminaren wurde folgendes angeboten (vgl. Archiv): |
|
Vorschau |
Für 2023 sind die monatlichen Veranstaltungen in Wien geplant und das alljährliche Sommerseminar. Bis auf Weiteres entfallen die Mai-Ausflüge. |
Der stellvertr. Vorsitzende dankt allen mitarbeitenden Mitgliedern für ihre zuverlässige, obschon ehrenamtliche Tätigkeit. |
Bericht der Kassenverwaltung |
Das Jahr 2022 konnte trotz eines Ausfalls im März mit einem kleinen Guthaben abgeschlossen werden, vor allem dank dem Sommerseminar. Zudem hat sich der Tonträgerverkauf auf dem Vorjahresniveau gehalten. |
Die Rechnungsprüfung hat die Unterlagen 2022 eingesehen,
überprüft und für in Ordnung befunden. Sie ersucht die Generalversammlung,
die Kassenverwaltung und damit den gesamten Vorstand zu entlasten. > Diesem Ersuchen wird einstimmig cum laude stattgegeben. |
Wahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer |
Statutengemäß ist nach drei Jahren die Neu-/Wiederwahl des Vorstandes fällig. Herr Rudolf Sedlaczek tritt auf eigenen Wunsch von der Vorsitz-Stellvertretung zurück, die er seit der Gründung der WfGW innehatte. Folgende Mitglieder sind einstimmig gewählt worden: |
Ellen Weinmann - Vorsitz Mariela Spaček, BSc - Vorsitz-Stellvertretung Beate Sedlaczek - Schriftführung Irene Risavy - Schriftführung-Stellvertretung Magª Elisabeth Wagner - Kassenverwaltung Ellen Weinmann - Kassenverwaltung-Stellvertretung Andrea Spacek - Rechnungprüfung 1 Irene Risavy - Rechnungprüfung 2 |
Die neugewählte stellvertr. Vorsitzende dankt ihrem Vorgänger für dessen 22jährigen mustergültigen Einsatz im Dienst der WfGW. |
Allfälliges |
In der dafür vorgesehenen Frist sind keine Anträge eingelangt. |
Die Generalversammlung wird von der stellvertr. Vorsitzenden um 17:35 Uhr beendet. |
Wien, im Februar 2023 Beate Sedlaczek Schriftführung |
nach oben |
zu den Berichten früherer GeneralVersammlungen |
Das aktuelle WfGW-MitgliederMail |
2022-05-24 9h01 |
![]() |
Was sagt uns, liebe Mitglieder der WfGW, der Name Georg Philipp Friedrich von Hardenberg? Rudolf Steiner widmete ihm in seiner letzten Ansprache am 28.September 1924 bewegende Worte. Schon früher hatte er ihn in einen geistesgeschichtlichen Zusammenhang gestellt, der hoch über den aktuellen Verwirbelungen wirksam ist. Die Strahlkraft von jenem, der sich Novalis nannte, ging und geht weit über seine Gedichte (Beispiele hier) und Romane hinaus. Heutzutage wird dies allerdings weniger begriffen als kurz nach seinem frühen Ableben 1801. |
„Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge”, notierte der junge Bergbaustudent Hardenberg gegen Ende des XVIII.Jahrhunderts als erstes in seinen «Blütenstaub», eine Sammlung von Fragmenten. Fragmente sah er als Werkzeug des angehenden und nach Zusammenschau strebenden Schriftstellers an. Bald darauf nennt er, als wäre er unser Zeitgenosse, die Natur eine „Feindin ewiger Besitzungen”, gehöre die Erde ja allen Geschlechtern. Zwar sei „Leben der Anfang des Todes”, doch der sei wiederum „Endigung und Anfang zugleich”. Bei so manch einer seiner Gedankenperlen lässt sich trefflich innehalten, mitschwingen und dadurch die beklemmenden Verhältnisse unsrer Tage neu gewichten. |
Niederdrückende Verlustängste durch Vertrauen in den Geist zu überwinden, darum geht's letztlich in einem Menschenleben, geht es immer wieder. Die aufrechte Bildnatur des Menschen vermag dabei wie eine Ikone zu wirken, die das still beständige Licht des Geistesfunkens wiederspiegelt. |
Was kann eine Werkstatt für GeistesWissenschaft hilfreicheres bieten, als im brüllenden Trubel heutiger Tage an solch einen Mutmenschen zu erinnern wie den leisen, doch sternklaren Dichter Novalis? In unsren monatlichen Gesprächen¹ wird er uns wohl öfter einmal begegnen. Überdies wird unser Internetangebot noch manch einen seiner Ideenfänge bereitstellen. Fehlerfrei? Leider nein, aber Sie können durch eine Rückmeldung mithelfen, die bald unübersehbar vielen Seiten zu verbessern. |
Mit ob Ihrer beständigen Mitgliedschaft dankbarem
Gruss cm.j. |
1 Bitte entsprechende Hinweise in den WfGW-Aussendungen und auf der WfGW-Homepage beachten! |
zu den früheren MitgliederMails |
nach oben |
© 2022 by WfGW |
https://wfgw.diemorgengab.at/WfGWint.htm |