zum IMPRESSUM
Kommende Veranstaltungen
☞ Veranstaltungsort
so nicht anders angegeben
Raum des Arbeitskreises für anthroposoph.Geistesstreben
1090 Wien / AT, Liechtensteinstraße 43 (Holzeingang)
(rund 100 m vom Lycée français de Vienne Richtung Palais)
Holzeingang von Berta Klement © 2017 by WfGW
geschnitzt von Berta Klement
☞ S e m i n a r z e i t e n
Impulsvortrag
Pause (20 Minuten)
Gruppengespräch
18 h bis 19 h 1+
19 h 1+ bis 19 h 3+
19 h 3+ bis max. 21 h
Unser Haiku
vom 13.XI.2022
Zwischen zwei Felsen
geklemmt sowie gehalten
blick'ich übers Meer.
JMKL
Improvisationen zur AnthropoSophie heute
Raum des Arbeitskreis' © 2021 by WfGW
Vor dem Vortrag erhalten Sie einen »Text zum Neudenken«.
Juni 2023
Freitag, 16.
Gen-Klaviatur
Lebensprozesse im Physischen
Keine ernstzunehmende Wissenschaft behauptet heute mehr, dass Erscheinen und Tun eines Menschen ausschließlich von dessen Genen bestimmt werden - sowenig wie sich ein Orgelstück allein aus Manualen, Pedalen und Registern ergibt. Vielmehr kommt es auf die phänotypische Plastizität an, das biologische Vermögen, sich auf aktuelle Lebensumstände einzustellen. Pflanze, Tier und Mensch nützen dazu die ätherischen Bildekräfte.
August 2023
Donnerstag, 3.-Sonntag, 6.
in Ottenstein
Allwandler
Die Erdenmondensphäre
Neuerdings will man wieder auf dem Mond landen, vorneweg NASA und ESA mit dem sinnigerweise Artemis genannten Programm, hinterher die Behörden andrer Staaten. Allerdings fehlt dem heutzutage gern "science" genannten Teilbereich menschenmöglicher Wissenschaft samt Technik der dynamische Sphärenbegriff, wie er von der Geisteswissenschaft angewandt wird, um das Verhältnis der Erde zu den verschiedenen kosmischen Ebenen zu beschreiben. Wenn etwa die sublunare angesprochen wird, dann klingt das alte Motiv der Verwandlung auf: die vielgestaltige, sphärenbildende Mondbewegung wandelt wie eine Membran alle Lichtwirkungen von Planeten und Sternen in irdisch verträglichen Dämmer um. Auf diese Weise belebt sie fortwährend unsren Entwicklungsraum, die Erdenmondensphäre.
(Zur Vorbereitung empfehlen wir Mbl-B.57.)
September 2023
Freitag, 15.
Iran und Turan
Göttliche Liebe und Zorn
Die Auseinandersetzung zwischen Iran und Turan ist mythologisch überliefert und mag mit der neolithischen Revolution eingesetzt haben. Ursprünglich rieben sich Sesshaftigkeit und Nomadentum aneinander, An- wie Aufbau und Abgrasen wie Zerstörung. Die Inder sahen Wischnu und Schiwa am Wirken, die beiden Söhne Brahmas. Die judeo-christliche Mystik schaute Liebes- und Zornfeuer aus dem Schoß der Gottheit flammen.
Oktober 2023
Freitag, 20.
Maschineller Intellekt
Was „künstliche Intelligenz” vorspiegelt
Intelligenz wird geisteswissenschaftlich als Ausdruck eines Wesens oder einer Wesensgruppe aufgefasst. Tritt solch eine im irdisch-menschlichen Umfeld auf, so sprechen wir zunächst von Intellekt, vereinfacht von Verstand. Mit diesem Intellekt erzeugt der Mensch in schlauer Erweiterung seines Leibes eine künstliche Welt. Aus dieser kann freilich nur das an Intelligentem zurückgespiegelt werden, was zuvor mehr oder weniger bewusst hineingelegt worden ist.
November 2023
Freitag, 17.
Bewegungsworte
Wie Verstorbene begreifen
Wer mit Verstorbenen ins Gespräch kommen will, sollte beachten, dass jene bald nach ihrem Tode das Verständnis für starre Begriffe, für Hauptwörter, verlieren. Zunehmend vom sphärischen Schwingen und Wellen aufgenommen, bleiben ihnen Worte, die Bewegungen ausdrücken, vertrauter. Gebete und Anfragen, die diese Bewusstseinsveränderung berücksichtigen, werden dann eher angenommen und gleichermaßen erwidert werden.
Dezember 2023
Freitag, 15.
Sphäre der Hoffnung
Sich aus der Schwere erheben
Eine wesentliche Bedingung der menschlichen Inkarnation liegt im Gebundensein an die Schwere, eine unerhörte Zumutung an den Geist. Der begegnet seine Seele mit Trägheit. Das kann zu Beklemmung und Verzweiflung führen, sogar zum Verlust des seelischen „Betriebsdrucks”. Doch gerade aus den Tiefen der Erdensphäre vermag die Seele Hoffnung zu schöpfen, um mit dieser Kraft ihren lebendigen Leib aufzurichten, den Kopf den Sternen zu.
Jänner 2024
Freitag, 19.
Sphäre des Glaubens
Sich aus der Leichte niedersenken
In letztem Niedersenken umhüllt die Seele den befruchteten Keim, der ihr von der Erdenmenschheit dargeboten wird. Geboren, muss sie sich mit den aktuellen Natur- und Kulturverhältnissen auseinandersetzen. Dabei schwindet ihr die Erinnerung an ihre Herkunft, und das trübt sie ein. Begegnet ihr jedoch der Sog der Leichte, mag dies jene Erinnerung wiederbeleben und ihr Vertrauen ins eigene Dasein stärken. Das nennen wir Glaubenskraft.
Improvisationen zur AnthropoSophie heute
Weitere vorgesehene Termine
Sommersemester 2024 in Wien Wintersemester 2024/25 in Wien
Februar FR, 16. September FR, 20.
März FR, 15. Oktober FR, 18.
(OsterSO, 31. März) November FR, 15.
April FR, 19. Dezember FR, 13.
Mai FR, 17.  
Juni FR, 21. Jänner FR, 17.
Durchführung ohne Gewähr!
Vortrag dazumal © 2010 by WfGW
Inhaltlich werden alle Veranstaltungen von unserem Referenten getragen und verantwortet.
Wenn Sie wissen möchten,
was alles wir seit November 1999 veranstaltet haben,
dann klicken Sie doch bitte in unserem Archiv nach.
Und zum IMPRESSUM gelangen Sie durch Klick auf den WfGW-Schriftzug.
https://wfgw.diemorgengab.at/WfGWaktu.htm