![]() |
|||
Hauptseite | Geschichte | Personen |
Anfragen an uns |
Kommende Veranstaltungen | |
☞ Veranstaltungsort so nicht anders angegeben |
|
Raum des Arbeitskreises für anthroposoph.Geistesstreben | |
1090 Wien / AT, Liechtensteinstraße
43 (Holzeingang) (rund 100 m vom Lycée français de Vienne Richtung Palais) |
|
![]() geschnizt von Berta Klement |
|
zur Wegbeschreibung | |
☞ S e m i n a r z e i t e n | |
Einleitungsvortrag
(freitags) Gesprächsseminar (samstags) Nachtragsgespräch Gruppengespräch (ev. mit Übungen) Gespräch und Fragenbeantwortung |
19 h bis spätestens
21 h 17 h 00 bis 17 h 5+ 18 h 00 bis 18 h 5+ 19 h 20 bis 20 h 3+ |
Unser Haiku vom 9.VII.2019 |
|
Wärst du mir Bruder/Schwester am Ufer der Strömungen, die Hitze wär' kühl. |
|
JMKL | |
Improvisationen zur AnthropoSophie heute | |
![]() |
|
Vor dem Vortrag erhalten Sie einen »Text zum Neudenken«. | |
Zarathustra | |
Die Weisheit in den Gegensätzen | |
wegen der CoViD19-Einschränkungen abgesagt | |
Mai 2021 | |
FR, 21. / SA, 22. | |
Rad des Lebens | |
Voranschreiten durch Wiederholung | |
Ewige Wiederkehr des Gleichen - so verstand man im alten Indien die Lebenszyklen des Menschen. In der Tat, wir wiederholen ständig, wie schon das Beispiel des Atmens zeigt. Doch inwiefern gleicht der letzte Atemzug dem ersten? Was ist dazwischen nicht alles geschehen und entwickelt worden! In einem Menschenleben wird viel Gutes und Schlechtes verwandelt; so manches gar frisch in die Welt gesetzt. Nur der Tod tritt auf der Stelle. | |
Juni 2021 | |
FR, 18. / SA, 19. | |
Wechselschritt | |
Zusammenspiel von Wissen und Glauben | |
Die Menschheitskrise, die durch die virusbedingte Pandemie ausgelöst worden ist, hat den Kampf zwischen Glauben und Wissen weiter entfacht. Verbitterung auf der einen Seite, Hohn auf der andren sind die oberflächlichen Zeichen einer zügig zunehmenden Entfremdung im Ringen um die Deutungshoheit der Welt. Dringender denn je bedürfen wir des klärenden Gesprächs, der gemeinsamen Suche; weniger denn je irgendwelcher autoritativen Lehrsätze. | |
August 2021 | |
DO, 5. / SO, 8. | |
in Ottenstein | |
X X I . S o m m e r s e m i n a r | |
Das Sonnenkind | |
Was Erde ist und sein kann | |
Ob Planet, Mond oder Asteroid, alles und jedes ist aus und mit einem Stern entstanden. So besonders die Erde auch erscheinen mag, darin bildet sie keine Ausnahme. Sie ist ein Kind der Sonne. Tief in ihrem Innern birgt sie noch Wärme und Licht aus einer früheren Phase unseres Zentralgestirns. Seither erschwingt sie sich den steten, lebendigen Zustrom ihres Sterns, indem sie ihn umkreist - so wie das Individuum den seinen. Obschon müde geworden, erhält sie weiterhin die Lebensaura, in welcher Pflanze, Tier und Mensch gedeihen können. Doch ist sie keine Dienerin, kein Mond. Wem wäre denn die Macht verliehen, sie zu versklaven? Bergende Partnerin vermag sie zu sein; mag sich mit einem Bewusstsein verbinden, das lernt, sie auf ihrer zierlich eingespielten Bahn zu begleiten, zu würdigen und zu fördern. | |
EINZELHEITEN über Anfragen an uns | |
Improvisationen zur AnthropoSophie heute | |
nach oben | |
Weitere vorgesehene Termine | |
Wintersemester 2021/22 in Wien | |
September FR, 17./SA, 18. | |
Oktober FR, 22./SA, 23. | |
OsterSO, 4. April | November FR, 19./SA, 20. |
Dezember FR, 17./SA, 18. | |
Jänner FR, 21./SA, 22. | |
Durchführung ohne Gewähr! | |
Sommersemester 2022 in Wien | Wintersemester 2022/23 in Wien |
Februar FR, 18./SA, 19. | September FR, 16./SA, 17. |
März FR, 18./SA, 19. | Oktober FR, 21./SA,22 . |
April FR, 22./SA, 23. (OsterSO, 17. April) | November FR, 18./SA, 19. |
Mai FR, 20./SA, 21. | Dezember FR, 16./SA, 17. |
Juni FR, 18./SA, 19. | Jänner FR, 20./SA, 21. |
Sommerseminar in Ottenstein | |
August DO, 4. - SO, 7. | |
Durchführung ohne Gewähr! | |
![]() |
|
Inhaltlich werden alle Veranstaltungen von unserem Referenten getragen und verantwortet. | |
Wenn Sie wissen möchten, was alles wir seit November 1999 veranstaltet haben, dann klicken Sie doch bitte in unserem Archiv nach. |
|
Und zum IMPRESSUM gelangen Sie durch Klick auf den WfGW-Schriftzug. | |
nach oben | |
© 2005-2021 by WfGW revid.202104 |