![]() |
zur Übersicht |
Text zum Nachdenken: |
A n h a n g |
Die Enzykliken [a] von Johannes Paul II. |
Oktober 1978 bis April 2005 |
1979 (4.III.) Redemptor hominis (Erlöser des Menschen) Über Jesus Christus als Mitte von Kosmos und Geschichte [b] |
1980 (30.XI.) Dives in misericordia (Voll Erbarmen) Über das göttliche Erbarmen [c] |
1981 (14.IX.) Laborem exercens (Arbeit ausübend) Über die menschliche Arbeit |
1985 (2.VI.) Slavorum apostoli (Apostel der Slawen) Zur Erinnerung an die Evangelisierung der Slawen vor 1100 Jahren durch Kyrill und Method [d] |
1986 (18.V.) Dominum et vivificantem (Den lebendigmachenden Herrn) Über den Hl.Geist im Leben von Kirche und Welt [e] |
1987 (15.III.) Redemptoris mater (Mutter des Erlösers) Über die jungfräuliche Mutter im Leben der Kirche [f] |
1987 (30.XII.) Sollicitudo rei socialis (Sorge ums Soziale) Über die soziale Sorge der röm.-kath. Kirche [g] |
1990 (7.XII.) Redemptoris missio (Mission des Erlösers) Über die fortdauernde Gültigkeit des Missionsauftrags [h] |
1991 (1.V.) Centesimus annus (Das hunderste Jahr) Zum 100.Jahrestag der Enzyklika Rerum novarum [i] |
1993 (6.VIII.) Veritatis splendor (Glanz der Wahrheit) Über grundlegende Fragen der römisch-katholischen Ethik (Morallehre) [k] |
1995 (25.III.) Evangelium vitæ (Evangelium des Lebens) Über Wert und Unantastbarkeit menschlichen Lebens [l] |
1995 (25.V.) Ut unum sint (Auf dass sie eins seien) Über den Einsatz für die Ökumene [m] |
1998 (14.IX.) Fides et ratio (Glaube und Vernunft) Über das Verhältnis von Glaube und Vernunft [n] |
2003 (17.IIII.) Ecclesia de eucharistia (Kirche aus Eucharistie) Über das Abendmahlssakrament als Grundlage der römisch-katholischen Kirche |
Unsere Anmerkungen |
a] wörtlich „Einkreisungen”, also thematische Rundschreiben, welche die Lehrmeinung des jeweiligen röm.-kath. Kirchenoberhaupts verbreiten |
b] die etwas andere Vorstellung von Jesus und Christus (vgl. Mbl.25) |
c] als durch die Priester vermittelt |
d] die im Sinn der griechischen Orthodoxie missioniert hatten |
e] allerdings ohne klare Begriffe von Heiligkeit, Geist und Leben (Hl.Geist übrigens im Griechischen sächlich: to pneûma hágion) |
f] Lieblingsthema von weiland Karol Wojtyla und überdies geeignet, die drängende Frauenfrage mystisch umzumünzen |
g] im Grunde seine Meinung darüber, wie sich andere anderen gegenüber verhalten sollten |
h] und damit des Machtanspruchs der röm.-kath. Kirche |
i] Enzyklika von Leo XIII., in der eine Lösung der Arbeitsfrage entgegen den revolutionär-sozialistischen Losungen im „Geiste des Christentums” gefordert wird - Eine ganz andere Antwort wurde 1919 mit dem Entwurf einer Dreigliederung des sozialen Organismus' gegeben (vgl. Mbl.4). |
k] selbstverständlich ohne «Philosophie der Freiheit» |
l] wiederum mit diffusen Begriffen von Leben und Mensch und ohne Hinweis aufs Antasten von Leben kirchlicherseits |
m] die in der Praxis vom Vatikan hintertrieben wurde (Der letzte Papst selbst sprach wohl von „Söhnen und Töchtern”, nicht jedoch von Schwesterkirchen.) |
n] das klassische Dilemma zwischen logischem Verstandeswissen (vulgo Ratio) und Glauben (vgl. Thomas in Jh.20,24-31) |
zur Vorseite |
nach oben oder zur Übersicht |
red.12.IIII.2007 - WfGW, 1030 Wien / AT |
https://wfgw.diemorgengab.at/tzn200504a.htm |