![]() |
||||
zur Übersicht | ||||
Merkblatt 17a: | ||||
Über Sinne und Lebensprozesse |
||||
Nihil est in intellectu quod non fuerit in sensu, nisi ipse intellectus. | ||||
(Nichts ist im Verstand, was nicht im Gesinn war, wo nicht der Verstand selbst.) | ||||
G.W.Leibniz | ||||
A Die zwölf Sinne | ||||
☉ ![]() |
d>n | verwandt dem Vorstellen¹³ (Denken) |
ICHSINN¹ | Äussere Sinne (verbinden d. Menschen mit der Aussenwelt - erfahren wird gespiegelt Geistiges) |
☉ ![]() |
d | DENKSINN² | ||
☉ ![]() |
d | SPRACHSINN³ | ||
☉ ![]() |
d | TONSINN⁴ | ||
☉ ![]() |
d | verwandt dem Fühlen¹³ |
WÄRMESINN⁵ | Äusser-innerliche
Sinne (verbinden d. Menschen mit Aussen-u.Innenwelt - erfahren wird webend Seelisches) |
☉ ![]() |
d | GESICHTSSINN⁶ | ||
☉ ![]() |
n>d | GESCHMACKSSINN⁷ | ||
☉ ![]() |
n | GERUCHSSINN⁸ | ||
☉ ![]() |
n | verwandt dem Wollen¹³ |
GLEICHGEWICHTSSINN⁹ | Innere Sinne (verbinden d. Menschen mit seiner Innenwelt - erfahren wird lebendig Leibliches) |
☉ ![]() |
n | BEWEGUNGSSINN¹° | ||
☉ ![]() |
n | LEBENSSINN¹¹ | ||
☉ ![]() |
n | TASTSINN¹² | ||
B Die sieben Lebensprozesse¹⁴ | ||||
Saturn:
ATMUNG (Verbrauchen dank Aufrichtebewegung) |
||||
Jupiter:
WÄRMUNG (Verbrennen dank Denkbewegung) |
||||
Mars:
ERNÄHRUNG (Ablagern dank Sprechbewegung) |
||||
Sonne:
ABSONDERUNG (Individualisieren dank Blutbewegung) |
||||
Venus:
ERHALTUNG (Verhärten dank Atembewegung) |
||||
Merkur:
WACHSTUM (Reifen dank Drüsenbewegung) |
||||
Mond:
FORTPFLANZUNG (Generieren dank Reproduktionsbewegung) |
||||
strömen wechselwirkend durch die zwölf Sinne. | ||||
Anmerkungen | ||||
☉ ... Sonne im jeweiligen Tierkreisbild (vgl. »TzN März 2004«), d ... diurn (~ tags), n ... nocturn (~ nachts) - siehe «GA 169»; S.58ff (Der Abgleich Sonnenlauf/Bewusstsein stimmt insbesondere bei ⌘ in oberer und ♐ in unterer Kulmination, also wenn beide im Meridian stehen.) | ||||
1 EGOIKUS (Organ: im Grosshirn) um den Ausdruck eines Du (ICh des Anderen) wahrzunehmen |
||||
2 KOGNITIVIKUS (auch GEDANKENSINN, Organ: im Grosshirn) um Gedankengänge des Anderen wahrzunehmen | ||||
3 LOGIKUS (auch WORTESINN, Organ: im Grosshirn) um Wortlaute des Anderen wahrzunehmen, kann kosmische Erinnerung wecken, in der Saturnnentwicklung angelegt (siehe «GA 96»; S.125ff) | ||||
4 AKUSTIKUS (auch GEHÖRSINN, Organ: Ohr) um Tonfolgen (Geräusche und Klänge) wahrzunehmen, bereits in der Saturnentwicklung vorgebildet (siehe «GA 96»; S.125ff) - metamorphosiert zur Inspiration | ||||
5 THERMIKUS (Organ: Wärmekörper in Haut und Schleimhäuten) um Wärmeflüsse wahrzunehmen, aus der Saturnentwicklung herrührend (siehe «GA 96»; S.125ff) - metamorphosiert zur Intuition | ||||
6 OPTIKUS (auch SEHSINN, Organ: Auge) um Lichtflüsse wahrzunehmen, aus der Sonnenentwicklung herrührend (siehe «GA 96»; S.125ff) - metamorphosiert zur Imagination | ||||
7 GUSTIKUS (Organ: Zunge und Gaumen bis in Magen, Darm und After, aber auch Leber) um Geschmackseinflüsse wahrzunehmen, aus der Mondenentwicklung herrührend (siehe «GA 96»; S.125ff) | ||||
8 OLFAKTORIKUS (Organ: Nase bis in die Alveolen -Lungenbläschen-) um Geruchseinflüsse wahrzunehmen, aus der Erdenentwicklung (Marsanteil) herrührend (siehe «GA 96»; S.125ff) | ||||
9 STATIKUS (Organ: Bogengänge im Innenohr) um das eigene Gleichgewichten wahrzunehmen, darin latente Mathematik (siehe «GA 322»; S.64f) | ||||
10 KINÄSTHETIKUS (auch TIEFENSINN, Organ: Muskelspindeln) um das unterschiedliche Eigenbewegen wahrzunehmen, darin latente Mathematik (siehe «GA 322»; S.64f) | ||||
11 BIOTIKUS (Organ: Nerven im Gewebe) um das Eigenleben wahrzunehmen, besonders bei Unbehaglichkeit wegen Fehlströmungen der Lebenskräfte (Fieber, Schmerzen usw.), darin latente Mathematik (siehe «GA 322»; S.64f) | ||||
12 HAPTIKUS (Organ: Tastkörper in der Haut) um dank Eindrücken die Grenzen der Leiblichkeit wahrzunehmen | ||||
Beachte: Jedes Wahrnehmen führt vom Körperlichen übers Lebendige ins Seelische. | ||||
13 vgl. Mbl-B.36i | ||||
14 Die ersten vier Lebensprozesse werden meist im STOFFWECHSEL (METABOLISMUS) zusammengefasst, die übrigen drei in der SEXUALITÄT (vgl. Mbl-B.30). Dank den sieben Lebensbewegungen greifen sie als „Handwerkskasten des Lebensleibes” ineinander. Zudem spiegeln einander Atmung und Fortpflanzung, Wärmung und Wachstum sowie Ernährung und Erhaltung. | ||||
Literatur | ||||
siehe auch Stichwort-Register | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 19.X.1906 in «GA 96», oben zit. | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 20.VI.1916 in «GA 169», oben zit. | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 12.VIII.1916 in «GA 170» | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 29.VIII.1919 in «GA 293» | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 08.VIII.1920 in «GA 199» | ||||
STEINER, R.: Vortrag vom 22.VII.1921 in «GA 206» | ||||
AEPPLI, W.: «Sinnesorganismus Sinnesverlust Sinnespflege» | ||||
KAHLE, W.: «Nervensystem und Sinnesorgane» | ||||
KAYSER, F.: «Von der Sinneswahrnehmung zur Kunst» | ||||
KÖNIG, K.: «Der Kreis der zwölf Sinne und die sieben Lebensprozesse» | ||||
KÖNIG, K.: «Sinnesentwicklung und Leiberfahrung» | ||||
MARTI, E.: «Die vier Äther» | ||||
LAUER, H.E.: «Die zwölf Sinne des Menschen» | ||||
R.F.SCHMDT: «Grundriß der Sinnesphysiologie» | ||||
nach oben oder zur Übersicht | ||||
© 2002, 2005, 2021 by DMGG revid.201707/202101 |