![]() |
|||
Stichwort-Register | Personenreigen | Interna |
Anfragen an uns |
Unsere kurze Geschichte | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ab dem Herbst 1994 bot eine Wiener Volks-hochschule monatlich Vorträge
mit Gesprächen über geisteswissenschaftliche Themen an, welche
ungewöhnlich gut besucht waren. Dennoch mochte die besagte VHS aus
internen Gründen die Reihe nach dem Sommer 1999 nicht mehr fortführen. Daraufhin entdeckten einige Stammhörer/innen das frische Raumangebot eines Seminar-Zentrums neben dem Lycée Français am Alsergrund. Umgehend mieteten sie sich dort ein und brachten in ausdauernder Initiative und Eigenregie weitere Abende zustande. Bald gesellten sich zu den ursprünglichen andere Menschen, die sich für jene Vielfalt an Inhalten aufgeschlossen zeigten. Zusammen gründeten sie im Herbst 2000 den gemeinnützigen Verein WfGW, dessen Tätigkeits-spektrum im Archiv aufgezeichnet ist. Im Februar ihres 24. Arbeitsjahres übersiedelte die WfGW in das Haus der Anthroposophie gegen-über dem Theresianum in der Wieden. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Werkstatt für GeistesWissenschaft veranstaltet als gemeinnütziger und unabhängiger Verein dank der unentgeltlichen Zusammenarbeit einiger engagierter Mitglieder Vorträge und Gesprächsseminare im Sinne von Improvisationen zur AnthropoSophie von Rudolf Steiner heute. Dieses Angebot wird von einem interessierten Publikum als Orientierungswissen gern angenommen wie auch als wiederholte Anregung zu selbständigem Vorstellen und Denken. | |||
© 2009-2024 by WfGW revid.201803/202402 |
|||
https://wfgw.diemorgengab.at/WfGWhist.htm |