![]() |
zur Übersicht |
Zitatensammlung Teil 2a: aus dem NT |
LUKAS 2 Vers 1-20 |
2,1 |
<'Egéneto dè en taĩs hemérais ekeínais exêlthen dógma parà Kaísaros Augústu apográphesthai pãsan tèn oikuménen.> |
VULGATA: Factum est autem in diebus illis, exiit edictum a Cæsare Augusto ut describeretur universus orbis. |
Es trug sich zu in jenen Tagen, daß der Cäsar
Augustus
den Befehl ergehen ließ, es sollte über den ganzen Erdkreis hin
eine Volkszählung abgehalten werden. (Es begab sich aber, in jenen Tagen erging ein Erlaß des Kaisers Augustus, den ganzen Erdkreis aufzeichnen zu lassen.) |
2,2 |
<aúte apographè próte egéneto hegemoneúontos tês Syrías Kyreníu.> |
VULGATA: Hæc descriptio prima, facta est præside Syriæ Cyrino: |
Es war das erste Mal, daß eine solche Volkszählung
stattfand. Sie fiel in die Zeit, als Quirinius Statthalter der Provinz Syrien
war. (Diese Aufzeichnung war die erste und geschah, als Quirinius Statthalter von Syrien war.) |
2,3 |
<kaì eporeúonto pántes apográphesthai, hékatos eis tèn heautũ pólin.> |
VULGATA: et ibant omnes ut profiterentur singuli in suam civitatem. |
Und alle Welt machte sich auf zur Einschreibung, jeder
zog in die Stadt seiner Herkunft. (Alle gingen hin, sich aufzeichnen zu lassen, ein jeder in seine Stadt.) |
2,4 |
<'Anébe dè kaì 'Iosèph apò tês Galilaías ek póleos Nazarèth eis tèn 'Iudaían eis pólin Davìd hétis kaleĩtai Bethléem, día tò eínai autòn ex oíku kaì patriãs Davíd,> |
VULGATA: Ascendit autem et Ioseph e Galilæa de civitate Nazareth in Iudæam in civitatem David, quæ vocatur Bethlehem: eo quòd esset de domo, et famila David, |
So zog auch Joseph aus Nazareth
in Galiläa nach Judäa in die Stadt Davids,
die den Namen Bethlehem
trägt. Denn er stammte aus dem Hause und Geschlechte Davids. (Auch Joseph zog von Galiläa aus der Stadt Nazaret hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war,) |
2,5 |
<apográpsasthai sýn Mariàm tê emnesteuméne autõ, úse egkýo.> |
VULGATA: ut profiteretur cum Maria desponsata sibi uxore prægnante. |
Er wollte sich zur Volkszählung melden mit Maria,
seinem Weibe. Und Maria war schwanger. (um sich mit Maria, seiner Verlobten, die schwanger war, eintragen zu lassen.) |
2,6 |
<'Egéneto dè en tõ eínai autùs ekeĩ eplésthesan hai hemérai tũ texeĩn autén,> |
VULGATA: Factum est autem, cum essent ibi, impleti sunt dies ut pareret. |
Als sie an das Ziel der Reise kamen, erfüllte sich
die Zeit, da sie gebären sollte, (Während sie dort waren, begab es sich aber, daß sich die Tage vollendeten, da sie gebären sollte.) |
2,7 |
<kaì éteken tòn hyiòn autês tòn protótokon, kaì espargánosen autòn kaì anéklinen autòn en phráten, dióti uk én autoĩs tópos en tõ katalýmati.> |
VULGATA: Et peperit filium suum primogenitum, et pannis eum involvit, et reclinavit eum in præsepio: quia non erat eis locus in diversorio. |
und sie gebar einen Sohn, ihre Erstgeburt, und wickelte
ihn in Windeln iund bettete ihn in eine Krippe,
denn sie hatten in der Herberge keinen Raum mehr gefunden. (Und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen, wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil für sie kein Platz in der Herberge war.) |
2,8 |
<kaì poiménes ésan en tê chóra tê autê agraulũntes kaì phylássontes phylaxàs tês nyktòs epì tèn poímnen autõn.> |
VULGATA: Et pastores erant in regione eadem vigilantes, et custodientes vigilias noctis super gregem suum. |
Und es waren in der Nähe Hirten auf dem Felde. Sie
hüteten und umhegten von Nachtwache zu Nachtwache ihre Herden. (Und in derselben Gegend waren Hirten auf dem Felde, die Nachtwache hielten bei ihrer Herde.) |
2,9 |
<kaì ángelos kyríu epéste autoĩs kaì dóxa [זהר] kyríu periélampsen autús, kaì ephobéthesan phóbon mégan.> |
VULGATA: Et ecce angelus Domini stetit iuxta illos, et claritas Dei circumfulsit illos, et timuerunt timore magno. |
Da stand auf einmal der Engel des Herrn vor ihnen, und
das Licht der Gottesoffenbarung umleuchtete sie. Ein großer Schrecken
bemächtigte sich ihrer, (Da trat ein Engel des Herrn zu ihnen, und die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie, und sie fürchteten sich sehr.) |
2,10 |
<kaì eípen autoĩs ho ángelos· mè phobeĩste· idù gàr euangelízomai hymĩn charàn megálen, hétis éstai pantì tõ laõ,> |
VULGATA: Et dixit illis angelus: Noite timere: ecce enim evangelizo vobis gaudium magnum, quod erit omni populo: |
aber der Engel sprach: Fürchtet euch nicht, siehe
ich verkündige euch die große Freude, die der ganzen Menschheit
zuteil werden soll. (Der Engel aber sprach zu ihnen: „Fürchtet euch nicht! Den siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volke zuteil werden wird.) |
2,11 |
<hóti etéchthe hymĩn sémeron sotér, hós estin christòs kýrios, en pólei Davíd.> |
VULGATA: quia natus est vobis hodie Salvator, qui est Christus Dominus in civitate David. |
Heute ist euch der Bringer des Heils geboren in der Stadt
Davids: Christus, der Herr. (Denn heute ist euch in der Stadt Davids ein Heiland geboren, nämlich der Messias, der Herr.) |
2,12 |
<kaì tũto hymĩn semeĩon, eurésete bréphos esparganom´non kaì keímenon en phátne.> |
VULGATA: Et hoc vobis signum: Invenietis infantem pannis involutum, et positum in præsepio. |
Und daran sollt ihr ihn erkennen: Ihr werdet ein Kindlein
finden in Windeln gewickelt, das in einer Krippe liegt. (Dies soll euch das Zeichen sein: Ihr werdet ein Kind finden, in Windeln eingewickelt und in einer Krippe liegend.”) |
2,13 |
<kaì exaíphnes egéneto sýn tõ angélo plêthos stratiãs uraníu ainúnton tòn theòn kaì legónton·> |
VULGATA: Et subito facta est cum angelo multitudo militiæ cælestis laudantium Deum, et dicentium: |
Und mit einem Male war um den Engel die Fülle der
himmlischen Engelchöre versammelt; ihr Lobgesang tönte zum göttlichen
Weltengrund empor: (Plötzlich war bei dem Engel eine Menge himmlischer Heerscharen, die Gott lobten und sprachen:) |
2,14 |
<dóxa en hypsístois theõ kaì epì gês eiréne en anthrópois eudokías.> |
VULGATA: Gloria in altissimis Deo, et in terra pax hominibus bonæ voluntatis. |
Geoffenbart sei Gott in den Höhen und Friede auf Erden den Menschen, die eines guten Willens sind. („Herrlichkeit in den Höhen für Gott und auf Erden Friede den Menschen seiner Huld!”) |
2,15 |
<Kaì egénet hos apêlthon ap' autõn eis tòn uranòn hoi éngeloi, hoi poimènes elálun pròs allélus· diélthomen dè éos Bethléem kaì ídomen tò rhêma tũto tò gegonòs hò ho kýrios egnórisen hymĩn.> |
VULGATA: Et factum est, ut discesserunt ab eis Angeli in cælum pastores loquebantur ad invicem: Transeamus usque Bethlehem, et videamus hoc verbum, quod factum est, quod Dominus ostendit nobis. |
Und als die Engel von ihnen wichen, wieder aufgenommen
von den Himmels-Sphären, sprachen die Hirten zueinander: Laßt
uns nach Bethlehem gehen, damit wir die Erfüllung des Wortes sehen,
das uns der Herr kundgetan hat. (Und es begab sich, als die Engel von ihnen weg und in den Himmel gegangen waren, sprachen die Hirten zueinander: „Laßt uns nach Betlehem gehen und schauen, was geschehen ist und was der Herr uns kundgetan hat.”) |
2,16 |
<kaì élthan speúsantes, kaì aneũran tèn te Mariàm kaì tòn 'Iosèph kaì tò bréphos keímenon en tê phátne·> |
VULGATA: Et venerunt festinantes: et invenerunt Mariam, et Ioseph, et infantem positum in præsepio. |
Und sie gingen in Eile und fanden Maria und Joseph und
das Kindlein, das in der Krippe lag. (Sie kamen eilends hin und fanden Maria und Joseph und das Kind, das in der Krippe lag.) |
2,17 |
<idóntes dè egnórisan perì tũ rhématos tũ lalethéntos autoĩs perì tĩ paidíu tútu.> |
VULGATA: Videntes autem cognoverunt de verbo, quod dictum erat illis de puero hoc. |
Und als sie es sahen, machten sie bekannt, was ihnen über
das Kind gesagt worden war. (Als sie es aber sahen, berichteten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.) |
2,18 |
<kaì pántes hoi akúsantes ethaúmasan perì tõn lalethénton hypò tõn poiménon pròs autús·> |
VULGATA: Et omnes, qui audierunt, mirati sunt: et de his, quæ dicta erant a pastoribus ad ipsos. |
Und alle, die es hörten, erstaunten über die
Worte der Hirten. (Und alle, die es hörten, wunderten sich über das, was ihnen von den Hirten erzählt wurde.) |
2,19 |
<he dè María pánta synetérei tà rhémata taũta symbállusa en tê kardía autês.> |
VULGATA: Maria autem conservabat omnia verba hæc, conferens in corde suo. |
Maria aber behütete all diese Worte und bewegte sie
in ihrem Herzen. (Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen.) |
2,20 |
<kaì hypéstrepsan hoi poiménes doxázontes kaì ainũntes tòn theòn epì pãsin hoís ékusan kaì eídon kathòs elaléthe pròs autús.> |
VULGATA: Et reversi sunt pastores glorificantes, et laudantes Deum in omnibus, quæ audierant, et viderant sicut dictum est ad illos. |
Und die Hirten kehrten heim; göttliches Licht erstrahlte
aus den Worten, mit denen sie den Weltengrund priesen für alles, was
sie gehört und gesehen hatten. Was zu ihnen gesprochen worden war,
hatte sich wirklich erfüllt. (Die Hirten kehrten zurück, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.) |
aus «Novum
testamentum»; S.144f übersetzt von Emil BOCK (im Vergleich zur «Die Bibel (Jerusalemer)») |
nach oben oder zur Übersicht |
revid.202412 |
https://wfgw.diemorgengab.at/zit/WfGWzit035000144.htm |