zur Übersicht |
Zitatensammlung Teil 2 |
Zitat von Anny v.LANGE zu den |
NEUN MUSEN |
1 Die Neunheit des Musenreigens war es, die das ganze Wesen des Menschen nicht nur seelisch, sondern auch leiblich und geistig umfaßte. Einer jeden von ihnen war ein besonderes Inspirationsgebiet zugewiesen. In leiblicher Hinsicht war es Terpsichore, die den Rhythmus regelte; Melpomene regte den Tanz an und Kalliope, die Mutter des Orpheus, begabte mit einer schönen Stimme. Atem und Herz, die Gliedmaßen und die Sprach- und Gesangsorganisation wurden von dieser ersten Dreiheit durchklungen. Die zweite Gruppe, Klio, Erato und Euterpe, war mehr mit dem Seelischen verbunden. Durch sie konnte das melodische Prinzip im einfachen Lied, bzw. in dessen elegischen oder heiteren Abarten austönen. Für die höchsten musikalischen Schöpfungen, die Hymnen, die chorisch-kultischen Formen und die Schilderungen göttlich-geitsigen Lebens begnadeten schließlich Polyhymnia, Thalia und Urania. Sodaß sich in einem einfachen Gebilde von drei Dreiecken in drei immer weiter sich ausdehnenden Kreissphären etwas wie ein schlichtes und doch vielsagendes Abbild dieses kosmischen Kräftespieles um Apollo [Ἀπόλλων] zusammenfassen darstellen läßt. |
2 Dreimal drei - wer dächte bei dieser Gliederung nicht an die Zahl hierarchischer Geistwesen, die im Ausströmen ihrer selbst Menschen und Welt zur Entwicklung helfen? |
aus: «Mensch, Musik und Kosmos»; S.22f |
Überblick über die Musen (αἱ μοῦσαι) |
geistig äussere Sphäre |
Polyhymnia (Πολύμνια),
die Hymnenvolle, Muse des Gesangs Attribut: Saiteninstrument (κιϑάρα) |
Thalia (Θάλεια),
die Blühende, Muse der Komödie Attribute: Lachmaske und Efeu |
Urania (Οὐρανία),
die Himmlische, Muse der Himmelskunde Attribute: Himmelskugel und Zeigestab |
seelisch mittlere Sphäre |
Erato (Ἐρατώ),
die Liebevolle, Muse der Liebesdichtung Attribut: Leier (λύρα) |
Euterpe (Εὐτέρπη),
die Erfreuende, Muse der Lyrik und des Flötenspiels Attribut: Doppelflöte (αὐλός) |
Klio (Κλειώ),
die Rühmende, Muse der Geschichtsschreibung Attribute: Papierrolle und Schreibgriffel |
leiblich innere Sphäre |
Kalliope (Καλλιόπη),
die Schönstimmige, Muse der Epik, Rhetorik und Philosophie Attribute: Schreibtafel und -griffel |
Melpomene (Μελπομένη),
die Sagende, Muse der Tragödie Attribute: Trauermaske und Weinlaub |
Terpsichore (Τερψιχόρη),
die Tanzende, Muse der Chorlyrik und des Tanzes Attribut: Leier |
zur Übersicht |
revid.202012 |
https://wfgw.diemorgengab.at/zit/WfGWzit020470022.htm |