![]() |
zur Übersicht |
Zitatensammlung Teil 2 |
Zitat von Emil BOCK zu den |
TIEFEN |
Oftmals ordnen sich die tausend Namen zu meditativen Stufenfolgen. So spricht eine der Pistis Sophia [a] verwandte koptische Schrift, von der wir nur ein Fragment besitzen, von den zwölf »Tiefen«, in die sich das göttliche Pleroma [b] gliedert: |
»Die erste Tiefe ist die Allquelle, aus der alle Quellen hervorgekommen sind. |
Die zweite Tiefe ist der Allweise, aus dem alle Weisen hervorgekommen sind. |
Die dritte Tiefe ist das Allmysterium, aus dem alle Mysterien hervorgekommen sind. |
Die vierte Tiefe ist die Allerkenntnis, aus der alle Erkenntnisse hervorgekommen sind. |
Die fünfte Tiefe ist das Allheilige, aus dem alles Heilige hervorgeht. |
Die sechste Tiefe ist das Schweigen, aus dem alles Schweigen kommt. |
Die siebente Tiefe ist das wesenlose Tor, aus dem alle Wesen hervorgekommen sind. |
Die achte Tiefe ist der Vorvater, aus dem alle Vorväter stammen. |
Die neunte Tiefe aber ist ein Allvater-Selbstvater, in welchem alle Väter sind, insofern sie Väter ihrer selbst sind. |
Die zehnte Tiefe ist die Allkraft, aus der alle Kräfte hervorgehen. |
Die elfte Tiefe aber ist die, in welcher sich das oberste Unsichtbare befindet, aus dem alle Unsichtbaren hervorgehen. |
Die zwölfte Tiefe ist die Wahrheit, aus der alle Wahrheit fließt.« |
Die letzte Ordnung ahnen wir durch den Schleier hindurch, hinter welchem der große König des Lichtreiches throhnt. |
aus «Die drei Jahre»; S.415 |
a] koptisch-gnostischer
Text,
vermutlich aus dem III.Jahrhundert b] vgl. «E+E»: Abs.95} |
zur Übersicht |
revid.201411 |
https://wfgw.diemorgengab.at/zit/WfGWzit000830415.htm |